Lade-Guide
Welches ist das richtige Ladekabel?
Ist die Auswahl des richtigen Ladekabels für Sie so ähnlich wie einen Kabelsalat aufzulösen?
- Hier finden Sie eine einfache Erklärung


Wieso gibt es unterschiedliche Typ-2 Kabel?
Die Hersteller legen fest, welches Ladegerät sie verbauen. Generell kann man sagen, je mehr Leistung desto teurer ist das im Fahrzeug befindliche Ladegerät.
Theoretisch kann man mit jedem Ladekabel jedes Fahrzeug laden, der Unterschied liegt nur in der Ladeleistung, welche sich nach der schwächsten Komponente richtet.
Nach was richtet sich die Ladeleistung?
Nach den folgenden drei Teilnehmern des Ladevorgangs:
-
Ladesäule (oder Wallbox)
-
Ladekabel
-
Ladegerät (im Fahrzeug)
Das schwächste Glied bestimmt die Ladeleistung. Ladesäulen haben meist 22kW zur Verfügung und sind somit nie das schwächste Glied. Das bedeutet, dass sich das Ladekabel nach der Ladeleistung des Fahrzeugs richten sollte.
Welche Arten von Ladegeräten in Fahrzeugen (OBC) gibt´s?
Prinzipiell gibt es einen Typ von Ladegerät:
-
1-phasig | 16A (= 3,7kW)
Nutzt man zwei davon seriell erhält man:
-
1-phasig | 32A (= 7,4kW)
Nimmt man drei davon parallel ergibt sich:
-
3-phasig | 16A (= 11kW)
Und kombiniert man alles miteinander erhält man:
-
3-phasig | 32A (= 22kW)
Welches Ladegerät hat mein Fahrzeug?
Leider sind Informationen vom Hersteller dazu oft unklar kommuniziert. Im Internet erhält man gute Informationen, wenn man erst seinen Fahrzeugtyp und dann das Wort "Ladeleistung" eingibt. Bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Varianten hilft meist nur der Blick in die Neuwagen-Konfiguration. Ob ein- oder dreiphasig geladen wird erkennt man meist an der Ladedose des Fahrzeugs. Sind dort zwei Pins unbelegt lädt das Fahrzeug einphasig, sind alle belegt dann dreiphasig.
